Derzeit auf Okto

Mulatschag - ALICE COOPER & MOTÖRHEAD

Rock/Metal Legende ALICE COOPER im exklusiven MULATSCHAG TV Interview von 2011. Über seine wilden Anfänge, die ihn seinerzeit zur Bedrohung für die Öffentlichkeit machten. Mit den Jahren ist er jedoch ruhiger geworden - nicht zuletzt auch weil viele seiner MusikerkollegInnen an Drogen und Alkohol gestorben sind. Wir erfahren, wie das Gerücht um das tote Hühnchen entstanden ist. Außerdem gesteht Cooper, dass er gerne einen Vampirfilm drehen würde - in der Hauptrolle Keith Richards von den "Rolling Stones". MOTÖRHEAD (LEMMY & WURZEL) mit Weisheiten für’s Leben.

Nächste Sendungen

  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Zu Gast in der Afrika Star Parade ist der Künstler DS Unit. Im Gespräch mit DJ Willy M. erzählt er über seine Musik und präsentiert dazu einige seiner Videoclips.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Zu Gast in der Afrika Star Parade ist der Künstler DS Unit. Im Gespräch mit DJ Willy M. erzählt er über seine Musik und präsentiert dazu einige seiner Videoclips.
  • 1) Gerhard Greiner war zunächst als Elektriker tätig.Erste Bühnenerfahrung sammelte er an der Ebühne in Salzburg. Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler ist er als Sozialpädagoge tätig und betreut Projekte im Jugendbereich. 2) Gernot Kranner Sänger Schauspieler und Regiesseur , Kindertheater und setzt sich für die Umwelt ein.
  • Die Agentur Sonnenklar stellt am Tag der offenen Tür ihre Angebote vor. Im Mittelpunkt steht diesmal die Peer-Mediation / Peer-Streitschlichtung. Im Gespräch mit Nicole Osimk. Luise Jäger, Robert Bacher, Sandra Seiser und Günther Leitner. Die Agentur Sonnenklar setzt aber auch Angebote, wie Workshops und Informationen zur Institutionellen Gewalt, die für Menschen, in einer Institution leben, sehr wesentlich sein kann. Und an diesem Tag wurde auch die Studie „Weniger Barrieren - mehr Wien“ veröffentlicht: https://inwienleben.at LINKS: Agentur Sonnenklar: https://www.agentur-sonnenklar.at Weniger Barrieren - mehr Wien: https://inwienleben.at NA (JA) GENAU: https://www.okto.tv/de/sendung/najagenau Inklusive Medienarbeit: http://www.inklusive-medienarbeit.at MENSCHEN & MEDIEN: http://www.menschenundmedien.at
  • Seit einigen Wochen gibt es in Österreich eine neue chinesische Botschafterin. Frau Qi Mei hat unserer Sendung ein seltenes Exklusivinterview gegeben. In diesem Interview redet sie ganz offen über die aktuellen Probleme zwischen den USA, Europa und China. Sie setzt ihren Schwerpunkt auf Austausch und Dialog und will so für mehr gegenseitiges Verständnis zwischen den großen Blöcken, aber auch zwischen Österreich und China, werben. Die Diplomatin will den politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen der Alpen- und der Volksrepublik weiter fördern. „Tandem – China und Österreich“ berichtet in mehreren Beiträgen über neue Initiativen, die sowohl von politischer, aber auch wirtschaftlicher Seite beider Länder gesetzt werden. Außerdem nimmt auch der Kulturaustausch wieder zu, besonders unterstützt vom Österreichischen Kulturinstitut in Peking. „Tandem – China und Österreich“ ist eine Gemeinschaftsproduktion von CRI (China Radio International – China Media Group) und dem Internationalen Institut für Medien in Wien (IIM Vienna).
  • Im Burgtheater schauspielern, im Wutraum Porzellan zerschmettern oder mit Menschen aus anderen Kulturen tanzen - Wiens Kultur hat viel zu bieten. Mehr zu all diesen Themen in dieser Ausgabe von TIEFENSCHÄRFE.
  • Ein experimenteller Spaziergang im Salzburg Museum. "Sprache & Kommunikation" - auch fernab der gesprochenen (Laut-)Sprache. Wie ist es, lautlos zu sprechen? Kann Stille beim Denken helfen? Anlässlich des Monats der Vielfalt gab es in Salzburg einen besonderen Spaziergang. Dieses Dokument ist der Versuch, dieses Experiment auch für Sie als Zuseher*in zu ermöglichen. Lassen Sie sich darauf ein und erforschen Sie, wie es ist, an einer Museumsführung vollständig oder teilweise blind teilzunehmen.
  • In der 48. Ausgabe der Ewigkeitsgasse erwarten Sie drei Lesungen: 1) Katharina Ingrid Godler stellt Ihren Lyrikband „Die Filmstadt am Rande der Kindheit“ im Musilmusem in Klagenfurt vor. 2) Bojan Schnabl präsentiert Offenbarungen aus seinem Buch „Das Klagenfurter Feld“ im Kunstraum Ewigkeitsgasse in Hernals. 3) Und Angelika Peaston liest aus „Halt still, mein Herz“, am Piano musikalisch begleitet von Edward Reardon.
  • Weltweit erleben wir Phänomene wie Trumps Wirtschaftspolitik, problematische Brexit-Verhandlungen, aufständische Gegenbewegungen in Frankreich oder die Präsidentschaftswahlen in Brasilien. Bereits im Jahr 1944 beschreibt Karl Polanyi in seinem Werk "The Great Transformation" die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbrüche der Zeit: "Soll der Industrialismus nicht zur Auslöschung der Menschheit führen, dann muss er den Erfordernissen der menschlichen Natur untergeordnet werden." Im Gespräch mit Moderator Richard Richter diskutiert Universitätsprofessor Andreas Novy, warum dieses Werk in der Gegenwart so wichtig ist und die damit verbundene Transformation des Kapitalismus.
    Wiederholungen am
    • Montag, 05.06.2023, 12:00
  • Adi BUXBAUM, Ökonom, spricht über den Sozialstaat, wo er angegriffen wird, wo wir ihn verbessern müssen, wo wir zerstörerisches Gerede enttarnen können.
    Wiederholungen am
    • Montag, 05.06.2023, 13:00
  • JAM the ROCK - Teil 2 das fünfjährige Jubiläum! In dieser Folge werden die besten Highlights aus den Jahren 2019 und 2020 präsentiert, darunter Powerblues Inc aus der Zuckerfabrik Enns, Die 3 EXTREMEN - Krampulausi aus Wien, Ulli Bäer mit Wir 4 - Alle Lichter aus Ziersdorf Konzerthalle, Haley Johnsen als American Idol Teilnehmerin solo in Wien und das Edi FENZL Trio aus der Zuckerfabrik Enns. Relax and feel the good mood in all that music.
  • Grundlage einer funktionierenden Demokratie sind Rechtsstaatlichkeit und die Unabhängigkeit der Justiz. Zahlreiche Korruptionsskandale der letzten Jahre erschüttern unser Grundverständnis und führen zu einem Verlust von Glaubwürdigkeit der Politik. Benedikt Weingartner spricht mit Oliver Scheiber (Jurist & Autor), einem der Mitinitiator:innen des „Rechtsstaat & Korruptionsvolksbegehrens“.
    Wiederholungen am
    • Montag, 05.06.2023, 14:00
  • Warum fühlen sich junge Menschen von der Politik nicht oder wenig angesprochen? Berücksichtigt die Politik zu wenig die Interessen der jungen Generation? Benedikt Weingartner diskutiert mit Yannick Shetty (Abgeordneter zum Nationalrat / NEOS), Elodie Arpa (Autorin, Rednerin & Studierende) und José Ramón Sabogal Hernandez (Plattform „Politikos - Wir müssen reden!”).
  • Diesmal gibt es wieder ein buntes Potpourri an Themen. Selbstverständlich ist der 1. Mai als Tag der Arbeiter:innen nicht an uns vorüber gegangen und wir waren auf der Mayday. Warum die Wiener Zeitung gerettet werden muss oder was eine "living library" sein soll erfahrt ihr auch. Wieder dabei ist auch femTV.at, die für euch der Tragödie von Rana Plaza gedenken und female artists am donaufestival.at huldigen. Der Podcast crazy turn redet über das "Damoklesschwert der Sucht". Seid gespannt!
    Wiederholungen am
    • Montag, 05.06.2023, 16:00
  • Schauspielerin & Casting Director Martina Poel ist beim 9. TV - Kinotalk im ältesten Kino Wiens zu Gast. Martina Poel erzählt über ihre Arbeit als Casterin wie z.B. "Der kleine Franz“ von Christine Nöstlinger und Ihrem Leben als Schauspielerin im Theater und bei Film & TV, der TV Serie "4 Frauen und 1 Todesfall“ u.a. und ihrem Musikduo Karl Braun & Martina Poel. Durch das NA (JA) GENAU - Breitenseer Lichtspiele - Kinogespräch führt Marcell Vala. Zudem wird Martina Poel von Marcell Vala wie eine Zitrone ausgequetscht … Das solltet Ihr nicht verpassen! An den Kameras ist Kurt Van der Vloedt, Christine Nitsch-Fitz & Dieter Mattersdorfer sperren ihr Kino auf und Ernst Tradinik führt Regie und gestaltet die Sendung. 2022 - MENSCHEN & MEDIEN LINKS: Martina Poel: https://www.managementrehling.com/portfolio/martina-poel Breitenseer Lichtspiele: https://breitenseer-lichtspiele.at MENSCHEN & MEDIEN: https://menschenundmedien.at Inklusive Medienarbeit: https://www.inklusive-medienarbeit.at
  • Anfang der 1980er rockten sie in den angesagten Clubs von München im Domicile, im Whynot bis zum Hamburger Onkel Pö oder dem Wiener U4 und auch in der ausverkauften Münchner Olympiahalle beim WOM-Festival. Die gemischtsprachigen Texte waren brisant politisch bis satirisch. "Eine der heißesten Bands zur Zeit", jubelten Bravo und New Musical Express. Sie trafen auf Bands wie DAF, Soft Cell, Stray Cats, Heaven 17 oder Trio. Dann verschwanden sie von der Bühne. Jetzt sind sie nochmals zurück und spielen ihre Hits wie "Sayonara", "In leeren Räumen" und mehr.
  • Informativ-unterhaltsame Spaziergänge durch Wien.
    Wiederholungen am
    • Montag, 05.06.2023, 17:45
  • In der BSA Online-Diskussionsrunde sprachen der Historiker und Kommunikationsberater Georg Brockmeyer, die Abgeordnete zum Nationalrat Julia Herr, der Ökonom und ehemaliger Leiter der Sektion 8 Nikolaus Kowall und der Gründer und Geschäftsführer des Innovation in Politics Institute Edward Strasser über die inhaltliche und strategische Erneuerung der SPÖ.
    Wiederholungen am
    • Montag, 05.06.2023, 18:00
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • In der zweiten Folge der Sendereihe "Projekt Frieden" wird der Peace Keeper Tom Stuppner interviewt.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 06.06.2023, 01:10
  • Zahnpasta, Deo, Duschgel, Bodylotion oder Make-up – wir pflegen uns täglich, wollen gut riechen, gut aussehen und uns verwöhnen. Doch was ist alles drin in den Produkten? Woher kommen die Rohstoffe? Und wie nachhaltig ist die Kosmetikindustrie? In der 5. Folge beantwortet Green Wien Fragen rund ums Badezimmer und bringt nachhaltige Lösungen aus Wien.
  • Das Stadtleben ist oft heiß und grau. Pflanzen und Tiere kommen schnell zu kurz. Aber wie können so viele Menschen in einer Stadt leben und dabei die Natur nicht belasten? Green Wien hat sich umgehört und drei Lösungen gefunden: ein passives Haus, ein Garten zwischen Straßenbahnschienen und Wälder auf Dächern. Let's green our Wien!
  • DIRECTOR: Patrick Tarrant FILM: Patient's Copy SYNOPSIS: A hand-made reflection on the underconscious and on the illustration of ideas on plastic. This collage film comes about after the discovery, in my university office, of a thousand overhead transparencies used for teaching biology. A chemically induced gaze looks out over this archive while a light shines down on obsolete treasures, buried ideologies and the science of life. Patient's Copy focuses on the capacity of these acetate transparencies to not simply allow light to pass through them, but also to allow light to reflect off them. This suggests a new function for images that have not only been excavated from their pedagogical and technological moment but which, in their new fluorescent form, are both less plastic, and more plastic than ever before.
  • Musik, Wort, Bild - von subtil bis pathetisch.
  • In der neuesten Folge von "Der Wal" werden folgende Performances präsentiert und Künstler vorgestellt: Douglas Linton mit "Plan B" aus der Sargfabrik, "Ein brillanter Mord" aus der Neuen Tribüne Wien, Margot Selina Wendt aus dem Tschocherl, Stefan Greimel ebenfalls aus dem Tschocherl und Susanne Plahl aus dem Operschall.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 06.06.2023, 02:45
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Grundlage einer funktionierenden Demokratie sind Rechtsstaatlichkeit und die Unabhängigkeit der Justiz. Zahlreiche Korruptionsskandale der letzten Jahre erschüttern unser Grundverständnis und führen zu einem Verlust von Glaubwürdigkeit der Politik. Benedikt Weingartner spricht mit Oliver Scheiber (Jurist & Autor), einem der Mitinitiator:innen des „Rechtsstaat & Korruptionsvolksbegehrens“.
    Wiederholungen am
    • Montag, 05.06.2023, 14:00
  • Warum fühlen sich junge Menschen von der Politik nicht oder wenig angesprochen? Berücksichtigt die Politik zu wenig die Interessen der jungen Generation? Benedikt Weingartner diskutiert mit Yannick Shetty (Abgeordneter zum Nationalrat / NEOS), Elodie Arpa (Autorin, Rednerin & Studierende) und José Ramón Sabogal Hernandez (Plattform „Politikos - Wir müssen reden!”).
  • In der zweiten Folge der Sendereihe "Projekt Frieden" wird der Peace Keeper Tom Stuppner interviewt.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 06.06.2023, 01:10
  • Zahnpasta, Deo, Duschgel, Bodylotion oder Make-up – wir pflegen uns täglich, wollen gut riechen, gut aussehen und uns verwöhnen. Doch was ist alles drin in den Produkten? Woher kommen die Rohstoffe? Und wie nachhaltig ist die Kosmetikindustrie? In der 5. Folge beantwortet Green Wien Fragen rund ums Badezimmer und bringt nachhaltige Lösungen aus Wien.
  • Das Stadtleben ist oft heiß und grau. Pflanzen und Tiere kommen schnell zu kurz. Aber wie können so viele Menschen in einer Stadt leben und dabei die Natur nicht belasten? Green Wien hat sich umgehört und drei Lösungen gefunden: ein passives Haus, ein Garten zwischen Straßenbahnschienen und Wälder auf Dächern. Let's green our Wien!
  • DIRECTOR: Patrick Tarrant FILM: Patient's Copy SYNOPSIS: A hand-made reflection on the underconscious and on the illustration of ideas on plastic. This collage film comes about after the discovery, in my university office, of a thousand overhead transparencies used for teaching biology. A chemically induced gaze looks out over this archive while a light shines down on obsolete treasures, buried ideologies and the science of life. Patient's Copy focuses on the capacity of these acetate transparencies to not simply allow light to pass through them, but also to allow light to reflect off them. This suggests a new function for images that have not only been excavated from their pedagogical and technological moment but which, in their new fluorescent form, are both less plastic, and more plastic than ever before.
  • Musik, Wort, Bild - von subtil bis pathetisch.
  • In der neuesten Folge von "Der Wal" werden folgende Performances präsentiert und Künstler vorgestellt: Douglas Linton mit "Plan B" aus der Sargfabrik, "Ein brillanter Mord" aus der Neuen Tribüne Wien, Margot Selina Wendt aus dem Tschocherl, Stefan Greimel ebenfalls aus dem Tschocherl und Susanne Plahl aus dem Operschall.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 06.06.2023, 02:45
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Weltweit erleben wir Phänomene wie Trumps Wirtschaftspolitik, problematische Brexit-Verhandlungen, aufständische Gegenbewegungen in Frankreich oder die Präsidentschaftswahlen in Brasilien. Bereits im Jahr 1944 beschreibt Karl Polanyi in seinem Werk "The Great Transformation" die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbrüche der Zeit: "Soll der Industrialismus nicht zur Auslöschung der Menschheit führen, dann muss er den Erfordernissen der menschlichen Natur untergeordnet werden." Im Gespräch mit Moderator Richard Richter diskutiert Universitätsprofessor Andreas Novy, warum dieses Werk in der Gegenwart so wichtig ist und die damit verbundene Transformation des Kapitalismus.
    Wiederholungen am
    • Montag, 05.06.2023, 12:00
  • Adi BUXBAUM, Ökonom, spricht über den Sozialstaat, wo er angegriffen wird, wo wir ihn verbessern müssen, wo wir zerstörerisches Gerede enttarnen können.
    Wiederholungen am
    • Montag, 05.06.2023, 13:00
  • JAM the ROCK - Teil 2 das fünfjährige Jubiläum! In dieser Folge werden die besten Highlights aus den Jahren 2019 und 2020 präsentiert, darunter Powerblues Inc aus der Zuckerfabrik Enns, Die 3 EXTREMEN - Krampulausi aus Wien, Ulli Bäer mit Wir 4 - Alle Lichter aus Ziersdorf Konzerthalle, Haley Johnsen als American Idol Teilnehmerin solo in Wien und das Edi FENZL Trio aus der Zuckerfabrik Enns. Relax and feel the good mood in all that music.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Im Burgtheater schauspielern, im Wutraum Porzellan zerschmettern oder mit Menschen aus anderen Kulturen tanzen - Wiens Kultur hat viel zu bieten. Mehr zu all diesen Themen in dieser Ausgabe von TIEFENSCHÄRFE.